Datenschutzerklärung für Website
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Die Datenschutzerklärung betrifft auch Datenverarbeitungsvorgänge, soweit wir uns über die Social-Media-Kanäle Facebook (https://www.facebook.com/AndreasSchmidGroup) und Instagram (https://www.instagram.com/andreasschmidgroup) präsentieren.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Allgemeines
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurde. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Art. 4 DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679
Wir teilen die der DS-GVO sowie dem BDSG zugrundeliegende Philosophie, dass die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ("Daten") nach Möglichkeit beschränkt sein müssen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit dies zu klar definierten Zwecken, die Ihnen im Folgenden dargestellt werden sollen, erforderlich ist (Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit). Die Datenverarbeitung ist dabei nur zulässig, soweit sie sich auf eine ausreichende Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligung stützen kann (Grundsatz der Rechtmäßigkeit).
Dies bedeutet konkret, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur verarbeiten, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO:
Verantwortlich ist die Andreas Schmid Group, zu erreichen über:
Andreas Schmid Logistik AG
Andreas-Schmid-Straße 1
86368 Gersthofen
Tel.: +49 (0) 821 – 4984 – 0
Fax: +49 (0) 821 – 4984 – 238
Email: info@andreas-schmid.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alfred Kolb
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de
3. Ihre Rechte
Sie haben
- gem. Art. 15 DS-GVO das Recht Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, die im Rahmen Ihres Besuchs der Webseite erhoben werden.
- gem. Art. 16 DS-GVO das Recht die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- gem. Art. 17 DS-GVO das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf durch den Betroffenen bleibt unberührt.
- gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- gem. Art. 18 DS-GVO das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Wir werden die Verarbeitung einschränken, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DS-GVO vorliegen.
- gem. Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Annahme sind, dass durch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite erhoben werden gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstoßen wird. Für die Andreas Schmid Logistik AG ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) zuständig.
- sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
4. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
5. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
5.1 Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite
Allgemeine Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Nutzung von Cookies
Unsere Webseite setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Webseite enthalten (z. B. zur laufende Sitzung). Einige von ihnen sind essenziell, d.h. sie sind für den Betrieb unserer Website technisch erforderlich (Session-Cookies oder auch als transiente Cookies bezeichnet). Andere Cookies werden zu statistischen Zwecken bzw. zur Analyse der Zugriffe auf unserer Website eingesetzt oder um Ihnen die Nutzung externer Medien anbieten zu können. Es werden sowohl temporäre/Session-Cookies als auch länger gespeicherte Cookies (sog. permanente Cookies) eingesetzt. Temporäre Cookies werden wieder gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Permanente Cookies bleiben über einen längeren Zeitraum erhalten, können aber zu jedem Zeitpunkt manuell gelöscht werden. Einige der Cookies werden von Drittparteien platziert.
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann, was den Einsatz der transienten Cookies (Session-Cookies) bedingt. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, denn einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel wieder identifiziert werden kann. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger transienter Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer teils erst zu ermöglichen sowie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Dies gilt etwa für die Übernahme von Spracheinstellungen oder das Merken von Eingabe- und Suchbegriffen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Rechtsgrundlage ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5.2 Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere persönliche Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen.
Kontaktaufnahme per E-Mail
Für Anfragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns Kontakt über die auf der Webseite angegebene E-Mail-Adresse aufzunehmen. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags).
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns alleine zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen.
Der Nutzer hat die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an die unter der Nr. 1 genannten Kontaktdaten zu richten.
Newsletter Bezug
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Angaben ist freiwillig. Angegebene Vor- und Nachnamen werden zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@andreas-schmid.de oder durch eine Nachricht an die unter Nr. 2 angegebenen Kontaktdaten erklären. Ihre angegebenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
6. Einsatz von Analyse Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
Einsatz von Matomo
Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzerzugriffe auf diese Webseite auszuwerten.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Diensteanbieter ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellung in ihrem Browser oder indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-In aktivieren:
Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Wir nutzen Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO.
Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://matomo.org/privacy/policy.
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Es besteht keine Pflicht zur gesetzlichen Bereitstellung von Daten. Einige Funktionen unserer Webseite können Sie jedoch ohne die Angabe von personenbezogenen Daten nicht nutzen.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
9. Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
10. Facebook
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von Facebook ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit.
Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO fest-gestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Facebook hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Facebook nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Facebook quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO.
Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Facebook eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen.
Indem Sie in die Datenerhebung durch Facebook einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken.
Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei:
Meta Platforms Inc., Menlo Park California 94304, USA; Meta Platforms Ireland Ltd.4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
11. Hinweise zu unserer Facebook-Seite
Wir verfügen über eine Unternehmensseite bei Facebook. Im Rahmen unseres Unternehmensauftritts auf Facebook benötigen wir im Einzelfall personenbezogene Daten. Diese Daten werden von uns nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet, beispielsweise um auf Ihre Kontaktaufnahme (beispielsweise persönliche Nachrichten und Kommentare) zu reagieren.
Mit Facebook haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten (Page Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung ist unsere Verantwortlichkeit und die Verantwortlichkeit von Facebook für bestimmte Datenverarbeitungs-vorgänge festgelegt. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Beim Aufruf von Facebook können folgende Daten von Ihnen durch Facebook verarbeitet werden: Interaktionen (Kommentieren, Teilen oder auf Beiträge reagieren, Informationen zur Person, demografische Merkmale, System- und Geräteinformationen). Wir erhalten als Seitenbetreiber keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, sondern nur auf zusammengefasste Seiten-Insights. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Wir haben darüber hinaus keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Nähere Informationen können sie der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Hinsichtlich der Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ finden Sie detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook. Dort erhalten Sie Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können.
Betreiber der Facebook-Seite:
Andreas Schmid Logistik AG
Andreas-Schmid-Straße 1
86368 Gersthofen
Tel.: +49 (0) 821 – 4984 – 0
Fax: +49 (0) 821 – 4984 – 238
Email: info@andreas-schmid.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alfred Kolb
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de
12. LinkedIn
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von LinkedIn ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit.
Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO fest-gestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Daten-schutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
LinkedIn hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber LinkedIn nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei LinkedIn quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO.
Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von LinkedIn eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen.
Indem Sie in die Datenerhebung durch LinkedIn einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken.
Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue,Sunnyvale, CA 94085,USA / LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, sowie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy.
13. XING
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von XING ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit.
Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO; unsere berechtigten Interessen folgen aus den dargestellten Zwecken zur Datenverarbeitung.
Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg. Weitere Informationen zu den Social-Plug-Ins von Xing sind unter folgender Internetadresse erhältlich: http://www.xing.com/privacy
14. YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.Youtube.de oder http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diensteanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Youtube“).
Durch den Besuch auf unserer Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden diejenigen Daten, die (wie vorstehend dargestellt) bei jedem Besuch unserer Website aus technischen Gründen zwingend erhoben werden, an YouTube weitergegeben.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google (dem Mutterunternehmen von YouTube) eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei YouTube ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Die Datenverarbeitung, insbesondere die Datenübermittlung an YouTube erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer medialen Inhalte zu vereinfachen und die Attraktivität unserer Website zu steigern. Über die Einbindung von YouTube-Filmen eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem sozialen Netzwerk YouTube und anderen Nutzern dieses Netzwerkes zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO fest-gestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Daten-schutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Google hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Google nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Google quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO.
Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Google eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen.
Indem Sie in die Datenerhebung durch Google einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen uns keine Informationen vor. YouTube speichert die über Sie erhobenen Daten gegebenenfalls als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen YouTube wenden müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere In-formationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA / Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin
15. Instagram
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von Instagram ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit.
Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html).
Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Instagram hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Instagram nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Instagram quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO.
Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Instagram eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen.
Indem Sie in die Datenerhebung durch Instagram einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden.
Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken.
Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Meta Platforms Inc., Menlo Park CA 94025, USA sowie Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland Weitere Informationen zu den Social-Plug-Ins von Instagram sind unter folgender Internetadresse erhältlich: https://help.instagram.com/.
16. Instagram-Seite (Profil)
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Der Instagram-Dienst ist eines der von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, bereitgestellten Facebook-Produkte.
Mit Instagram bzw. Facebook haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten (Page Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung ist unsere Verantwortlichkeit und die Verantwortlichkeit von Facebook für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge festgelegt. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Hinsichtlich der Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig finden Sie detaillierte Informationen zu den Cookies von Instagram. Ihre Werbeeinstellungen können Sie selbstständig in Ihrem Nutzer Account anpassen, sofern Sie sich in Ihren Account einloggen.
Betreiber der Instagram-Seite:
Andreas Schmid Logistik AG
Andreas-Schmid-Straße 1
86368 Gersthofen
Tel.: +49 (0) 821 – 4984 – 0
Fax: +49 (0) 821 – 4984 – 238
Email: info@andreas-schmid.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alfred Kolb
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de
Auf unseren Websites sind verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit uns bzw. unseren Beratern, Mitarbeitern und zuständigen Stellen für Sie bereitgestellt, insbesondere E-Mail-Adressen. In Fall einer Kontaktaufnahme via E-Mail werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns gespeichert und weiterverarbeitet, insbesondere um Ihre Anfrage oder den Grund Ihrer Kontaktaufnahme zu uns zu bearbeiten. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Übersendung einer E-Mail an uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a sowie lit. f DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer konkludent abgegebenen Einwilligung sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Mandatsvertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO; insoweit verweisen wir auf unsere Datenschutzbestimmungen für Mandats-verhältnisse, welche Sie ebenfalls auf unser Website abrufen können.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der an uns übersandten E-Mail dient nur zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme mit uns. Hierin ist insbesondere das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu sehen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Wir werden Ihre Daten löschen, sobald wird diese für die Erreichung der dargestellten Zwecke nicht mehr benötigen. Für die per E-Mail übersandten personenbezogenen Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation in der Regel dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Grund Ihrer Kontaktaufnahme zu uns abschließend geklärt ist.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zu Ihnen jedoch unter Umständen nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
17. Gewinnspiele
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder am Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).
Die Daten der Teilnehmer werden nur dann an andere Stellen übermittelt, wenn dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist (z.B. Zwecks des Versandes von Gewinnen) oder ein Teilnehmer in die Übermittlung eingewilligt hat.
Wir weisen die Teilnehmer im Rahmen des Gewinnspiels darauf hin, welche ihrer Angaben für die Teilnahme erforderlich sind.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet ist und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen zu beantworten oder die Gewinnleistungen zu erfüllen; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).