Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Die Datenschutzerklärung betrifft auch Datenverarbeitungsvorgänge, soweit wir uns über die Social-Media-Kanäle Facebook (https://www.facebook.com/AndreasSchmidGroup) und Instagram (https://www.instagram.com/andreasschmidgroup) präsentieren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
1. Allgemeines
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurde. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Art. 4 DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679 Wir teilen die der DS-GVO sowie dem BDSG zugrundeliegende Philosophie, dass die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ("Daten") nach Möglichkeit beschränkt sein müssen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, soweit dies zu klar definierten Zwecken, die Ihnen im Folgenden dargestellt werden sollen, erforderlich ist (Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit). Die Datenverarbeitung ist dabei nur zulässig, soweit sie sich auf eine ausreichende Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligung stützen kann (Grundsatz der Rechtmäßigkeit). Dies bedeutet konkret, dass wir Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur verarbeiten, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO: Verantwortlich ist die Andreas Schmid Logistik AG, zu erreichen über: Andreas Schmid Logistik AG Andreas-Schmid-Straße 1 86368 Gersthofen Tel.: +49 821 4984 0 Fax: +49 821 4984 238 Email: info@andreas-schmid.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alfred Kolb Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten: Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de3. Ihre Rechte
Sie haben- gem. Art. 15 DS-GVO das Recht Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, die im Rahmen Ihres Besuchs der Webseite erhoben werden.
- gem. Art. 16 DS-GVO das Recht die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- gem. Art. 17 DS-GVO das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- gem. Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf durch den Betroffenen bleibt unberührt.
- gem. Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- gem. Art. 18 DS-GVO das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Wir werden die Verarbeitung einschränken, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 DS-GVO vorliegen.
- gem. Art. 77 DS-GVO das Recht sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Annahme sind, dass durch die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite erhoben werden gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstoßen wird. Für die Andreas Schmid Logistik AG ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) zuständig.
- sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
4. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.5. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
5.1 Erhebung von personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Webseite Allgemeine Nutzung der Webseite Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
6. Einsatz von Analyse Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen. Einsatz von Matomo Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzerzugriffe auf diese Webseite auszuwerten. Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichert der Diensteanbieter ausschließlich auf seinem Server in Deutschland. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellung in ihrem Browser oder indem Sie den folgenden Haken entfernen und so das Opt-out-Plug-In aktivieren: Diese Webseite verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Wir nutzen Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO. Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter http://matomo.org/privacy/policy.7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Es besteht keine Pflicht zur gesetzlichen Bereitstellung von Daten. Einige Funktionen unserer Webseite können Sie jedoch ohne die Angabe von personenbezogenen Daten nicht nutzen.8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten, solange es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke, insbesondere unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung dieser Zwecke und unserer Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind insbesondere das Handelsgesetzbuch und die Abgabenordnung. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen sechs bis zehn Jahre. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.9. Änderung der Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.10. Facebook
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von Facebook ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit. Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO fest-gestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Facebook hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Facebook nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Facebook quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO. Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Facebook eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen. Indem Sie in die Datenerhebung durch Facebook einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken. Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Meta Platforms Inc., Menlo Park California 94304, USA; Meta Platforms Ireland Ltd.4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.11. Hinweise zu unserer Facebook-Seite
Wir verfügen über eine Unternehmensseite bei Facebook. Im Rahmen unseres Unternehmensauftritts auf Facebook benötigen wir im Einzelfall personenbezogene Daten. Diese Daten werden von uns nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet, beispielsweise um auf Ihre Kontaktaufnahme (beispielsweise persönliche Nachrichten und Kommentare) zu reagieren. Mit Facebook haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten (Page Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung ist unsere Verantwortlichkeit und die Verantwortlichkeit von Facebook für bestimmte Datenverarbeitungs-vorgänge festgelegt. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Beim Aufruf von Facebook können folgende Daten von Ihnen durch Facebook verarbeitet werden: Interaktionen (Kommentieren, Teilen oder auf Beiträge reagieren, Informationen zur Person, demografische Merkmale, System- und Geräteinformationen). Wir erhalten als Seitenbetreiber keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, sondern nur auf zusammengefasste Seiten-Insights. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights. Wir haben darüber hinaus keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Nähere Informationen können sie der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Hinsichtlich der Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ finden Sie detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook. Dort erhalten Sie Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können. Betreiber der Facebook-Seite: Andreas Schmid Logistik AG Andreas-Schmid-Straße 1 86368 Gersthofen Tel.: +49 821 4984 0 Fax: +49 821 4984 238 Email: info@andreas-schmid.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alfred Kolb Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten: Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de12. LinkedIn
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von LinkedIn ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit. Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO fest-gestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Daten-schutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. LinkedIn hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber LinkedIn nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei LinkedIn quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO. Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von LinkedIn eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen. Indem Sie in die Datenerhebung durch LinkedIn einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken. Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue,Sunnyvale, CA 94085,USA / LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, sowie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy.13. XING
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von XING ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit. Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO sowie die Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO; unsere berechtigten Interessen folgen aus den dargestellten Zwecken zur Datenverarbeitung. Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg. Weitere Informationen zu den Social-Plug-Ins von Xing sind unter folgender Internetadresse erhältlich: http://www.xing.com/privacy14. YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.Youtube.de oder http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diensteanbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (nachfolgend „Youtube“). Durch den Besuch auf unserer Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden diejenigen Daten, die (wie vorstehend dargestellt) bei jedem Besuch unserer Website aus technischen Gründen zwingend erhoben werden, an YouTube weitergegeben. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google (dem Mutterunternehmen von YouTube) eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei YouTube ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Die Datenverarbeitung, insbesondere die Datenübermittlung an YouTube erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer medialen Inhalte zu vereinfachen und die Attraktivität unserer Website zu steigern. Über die Einbindung von YouTube-Filmen eröffnen wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem sozialen Netzwerk YouTube und anderen Nutzern dieses Netzwerkes zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO fest-gestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Daten-schutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Google hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Google nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Google quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO. Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Google eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen. Indem Sie in die Datenerhebung durch Google einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch YouTube liegen uns keine Informationen vor. YouTube speichert die über Sie erhobenen Daten gegebenenfalls als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen YouTube wenden müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere In-formationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA / Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin15. Instagram
Unsere Website setzt ein Social-Media-Plug-In von Instagram ein. Das Plug-In und seinen Anbieter erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir nutzen die sogenannte Zwei-Klick-Lösung. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst keine personenbezogenen Daten an den Anbieter der Plug-Ins oder Dritte weitergegeben. Erst wenn Sie auf das markierte Feld anklicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-In-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. In diesem Fall werden die Informationen, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, an den Drittanbieter übermittelt. Da der Plug-In-Anbieter die Datenerhebung über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Anbieter-Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers die Cookie-Einstellungen zu prüfen und alle Cookies zu löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass nach unserer Information die Datenweitergabe an den Plug-In-Anbieter unabhängig davon erfolgt, ob Sie ein Konto bei dem Plug-In-Anbieter besitzen und/oder dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-In-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-In-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-In-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie ggfs. Ihren Kontakten öffentlich mit. Die Datenübermittlung an den Plug-In-Anbieter erfolgt, um die Nutzung der Websites des Plug-In-Anbieters zu vereinfachen. Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse dürfen grundsätzlich personenbezogene Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeitet werden. Die Datenübermittlung darf hiernach vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission im Wege eines Beschlusses im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DS-GVO festgestellt hat, dass in dem betreffenden Drittland datenschutzrechtlich ein angemessenes Schutzniveau geboten wird. Die Europäische Kommission bescheinigt Drittländern durch solche sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem anerkannten Standard im Europäischen Wirtschaftsraum vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). Soweit vorliegend in Ausnahmefällen ein Datentransfer zwischen den USA und der EU stattfindet, ist darauf hinzuweisen, dass für die USA nicht ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Daher müssten grundsätzlich anderweitige geeignete Garantien dafür bestehen, dass der Datenschutz ausreichend in den USA gewährleistet ist. Möglich wäre dies im Allgemeinen über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklausen der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Instagram hat sich zwar entsprechender Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, US-Unternehmen sind dennoch dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Es kann ferner sein, dass Sie Ihre Auskunftsrechte gegenüber Instagram nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen können. Ferner entsprechen die technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutze personenbezogener Daten bei Instagram quantitativ und qualitativ ggfs. nicht vollumfänglich den Anforderungen der DS-GVO. Es besteht damit die Möglichkeit, dass die von Instagram eingesetzten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission keine hinreichenden Garantien im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. a) DS-GVO darstellen. Indem Sie in die Datenerhebung durch Instagram einwilligen, stimmen Sie der hier dargestellten Datenübermittlung ausdrücklich zu, wobei Sie vorstehend über die möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Rechtsgrundlage ist Ihre explizite und freiwillige Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Darstellungs- und Werbezwecken. Die von uns eingesetzten Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie die Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können vom Ihnen jederzeit gelöscht werden. Falls Sie den Einsatz von Cookies für unsere Website deaktivieren oder gesetzte Cookies löschen, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Wir haben keinen Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-In-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Gegebenenfalls speichert der Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten jedoch als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Zur Ausübung müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Meta Platforms Inc., Menlo Park CA 94025, USA sowie Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland Weitere Informationen zu den Social-Plug-Ins von Instagram sind unter folgender Internetadresse erhältlich: https://help.instagram.com/.16. Instagram-Seite (Profil)
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Der Instagram-Dienst ist eines der von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, bereitgestellten Facebook-Produkte. Mit Instagram bzw. Facebook haben wir eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Pflichten (Page Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung ist unsere Verantwortlichkeit und die Verantwortlichkeit von Facebook für bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge festgelegt. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Hinsichtlich der Verarbeitung durch Cookies steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig finden Sie detaillierte Informationen zu den Cookies von Instagram. Ihre Werbeeinstellungen können Sie selbstständig in Ihrem Nutzer Account anpassen, sofern Sie sich in Ihren Account einloggen. Betreiber der Instagram-Seite: Andreas Schmid Logistik AG Andreas-Schmid-Straße 1 86368 Gersthofen Tel.: +49 821 4984 0 Fax: +49 821 4984 238 Email: info@andreas-schmid.de Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alfred Kolb Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten: Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de Auf unseren Websites sind verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit uns bzw. unseren Beratern, Mitarbeitern und zuständigen Stellen für Sie bereitgestellt, insbesondere E-Mail-Adressen. In Fall einer Kontaktaufnahme via E-Mail werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten von uns gespeichert und weiterverarbeitet, insbesondere um Ihre Anfrage oder den Grund Ihrer Kontaktaufnahme zu uns zu bearbeiten. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei Übersendung einer E-Mail an uns ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a sowie lit. f DS-GVO. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer konkludent abgegebenen Einwilligung sowie auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Mandatsvertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO; insoweit verweisen wir auf unsere Datenschutzbestimmungen für Mandats-verhältnisse, welche Sie ebenfalls auf unser Website abrufen können. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der an uns übersandten E-Mail dient nur zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme mit uns. Hierin ist insbesondere das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu sehen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Wir werden Ihre Daten löschen, sobald wird diese für die Erreichung der dargestellten Zwecke nicht mehr benötigen. Für die per E-Mail übersandten personenbezogenen Daten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation in der Regel dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Grund Ihrer Kontaktaufnahme zu uns abschließend geklärt ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zu Ihnen jedoch unter Umständen nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.17. Gewinnspiele
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder am Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen). Die Daten der Teilnehmer werden nur dann an andere Stellen übermittelt, wenn dies für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich ist (z.B. Zwecks des Versandes von Gewinnen) oder ein Teilnehmer in die Übermittlung eingewilligt hat. Wir weisen die Teilnehmer im Rahmen des Gewinnspiels darauf hin, welche ihrer Angaben für die Teilnahme erforderlich sind. Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet ist und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen zu beantworten oder die Gewinnleistungen zu erfüllen; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien. Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).18. Microsoft Bookings
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten zur Online-Buchung von Besprechungsterminen. Dazu verwenden wir für die Online-Terminvereinbarung den Dienst Microsoft Bookings (Teil von Microsoft Office 365) des Anbieters Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521 (im Folgenden: „Microsoft“). Mit der Software ist die Buchung eines Termins mit einem unserer Mitarbeiter möglich. Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie über einen Link bzw. eine Schaltfläche auf unserer Webseite, in einer E-Mail oder im Newsletter die Online-Buchungs-Funktion aufrufen. Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Formular an Microsoft übertragen. Weitergehende Informationen zum Umgang Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft. Soweit Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, haben wir zur Herstellung eines sichern Datenschutzniveaus mit dem Dienstleister die von der EU-Kommission verabschiedeten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 DSGVO abgeschlossen, die im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland erlauben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „Microsoft Bookings“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Anspruch, Ihnen eine nutzerfreundliche Webseite mit einem breiten Funktionsumfang anzubieten und Ihnen jederzeit die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf schnell und einfach einen Termin mit unseren Mitarbeitern vereinbaren zu können. Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Bewerbern nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
I. Begriffsbestimmungen
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
II. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
Verantwortlich ist die Andreas Schmid Logistik AG, zu erreichen über:
Andreas Schmid Logistik AG
Andreas-Schmid-Straße 1
86368 Gersthofen
Tel.: +49 821 4984 0
Fax: +49 821 4984 238
Email: info@andreas-schmid.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de
III. Angaben zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß den datenschutzrechtlichen Grundsätzen nur in dem Maße, in dem es erforderlich ist, uns dies aufgrund anwendbarer rechtlicher Vorgaben erlaubt ist oder wir dazu verpflichtet sind.
2. Datenquellen / Art der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir mit Ihren Bewerbungsunterlagen und im Rahmen von Vorstellungsgesprächen von Ihnen erhalten.
Wir verarbeiten insbesondere
- allgemeine Daten zu Ihrer Person (Name, Anschrift, Kontaktdaten)
- Informationen über Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Ausbildungs- und Arbeitsnachweise, Lebenslauf und Beurteilungen.
Darüber hinaus können weitere relevante personenbezogene Daten sein, z.B.:
- Gesundheitsdaten, sofern für das Beschäftigungsverhältnis relevant
- Informationen über Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Ausbildungs- und Arbeitsnachweise, Lebenslauf und Beurteilungen.
3. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage ist Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 BDSG.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO.
Hierzu gehören z.B.:
- Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG erteilt haben, nutzen wir Ihre Daten im Umfang und zu dem Zweck wie in der Einwilligungserklärung beschrieben.
Wir verarbeiten besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs.1 DS-GVO für Beschäftigungszwecke, wenn es zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erforderlich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 88 Abs.1 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG. Daneben kann aufgrund einer Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DS-GVO i.V.m § 26 BDSG eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erfolgen.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Innerhalb der Andreas Schmid Group haben die Personen und Bereiche des jeweiligen Unternehmens, bei dem Sie sich beworben haben, Zugriff auf Ihre Daten, welche in die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen eingebunden sind bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen wie z.B. die Personalabteilung, Geschäftsführung, Fachvorgesetzte.
Zu den oben genannten Zwecken können auch den von uns eingesetzten Dienstleistern und Erfüllungsgehilfen personenbezogene Daten übermittelt werden, sofern dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben notwendig ist. Soweit es erforderlich ist, wurden Vereinbarungen nach Artikel 28 DS-GVO abgeschlossen.
Darüber hinaus erfolgt eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten oder Ihre Einwilligung vorliegt Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten beispielsweise sein:
- Rechtsanwalt
- Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten an Stellen in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums).
5. Speicherdauer der Daten
Personenbezogene Daten von abgelehnten Bewerbern/innen (m/w/d) werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht bzw. in Einzelfällen zurückgesandt.
Bewerbungen, deren Speicherung für ggf. später zu besetzende Stellen zugestimmt wurde, werden maximal für 24 Monate gespeichert.
Personenbezogene Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses von uns verarbeitet werden, werden gelöscht, sobald ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nicht mehr besteht oder Sie wirksam dagegen Widerspruch eingelegt haben.
Personenbezogene Daten von erfolgreichen Bewerber/innen (m/w/d) werden in die Personalakte übernommen.
6. automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Zur Entscheidung über die Begründung von Beschäftigungsverhältnissen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Neben Namen und Kontaktdaten sind das gewöhnlich Daten über Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Ausbildungs- und Arbeitsnachweise, Lebenslauf und Beurteilungen. Ohne diese Daten können wir nicht beurteilen, ob Sie über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Position, auf die Sie sich beworben haben, verfügen und werden im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt.
8. Rechte von betroffenen Personen
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Nachfolgend möchten wir Sie mit diesen Rechten vertraut machen:
- Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DS-GVO).
- Recht zur Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DS-GVO).
- Recht auf Widerruf: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Art. 17 DS-GVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DS-GVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden und die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO gegeben sind.
- Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. (Art. 77 DS-GVO) Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten und Geschäftskunden nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
I. Begriffsbestimmungen
Diese Informationen beruhen auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Wir möchten Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der DS-GVO verweisen. Diese sind einsehbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
II. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO:
Verantwortlich ist die Andreas Schmid Group, zu erreichen über:
Andreas Schmid Logistik AG
Andreas-Schmid-Straße 1
86368 Gersthofen
Tel.: +49 821 4984 0
Fax: +49 821 4984 238
Email: info@andreas-schmid.de
Vertretungsberechtigter Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de
III. Angaben zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten verarbeiten wir gemäß den datenschutzrechtlichen Grundsätzen nur in dem Maße, in dem es erforderlich ist, uns dies aufgrund anwendbarer rechtlicher Vorgaben erlaubt ist oder wir dazu verpflichtet sind.
2. Datenquellen / Art der Daten
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
- Kontaktdaten des/der Ansprechpartner(s) , insbesondere Anrede, Name, geschäftliche Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse;
- von Ihnen vorgenommene Stammdatenänderungen, z. B. Adressänderungen;
- Angaben zu Nutzung von E-Mailadressen oder Telefonnummern für Werbung
Personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Behörden, Internet) verarbeiten wir nur, soweit dies rechtlich zulässig ist, etwa weil dies für die Erbringung unserer Leistungen notwendig ist.
Dies umfasst insbesondere die folgenden Daten:
- Name und geschäftliche Anschrift der Geschäftsführer und Anteilseigner soweit aus den Handelsregistern ersichtlich.
3. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Zweck der Verarbeitung ist die Abwicklung der Geschäftsvorgänge zwischen Ihnen als Geschäftskunde oder Lieferant und uns.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung der betroffenen Person basiert, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten notwendig und zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses haben wir ein berechtigtes Interesse zur Verarbeitung der Daten, um Bonitätsprüfungen durchzuführen und Forderungen eintreiben zu können, auch im Rahmen von Beauftragungen von Inkassounternehmen.
Wir verwenden Ihre E-Mailadressen, welche wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung erhalten haben, auch, um Sie über unsere Produkte zu informieren, Art. 6 Abs.1 lit. f DS-GVO i.V.m. §7 Abs.3 UWG. Sie können der werblichen Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Erbringung der von Ihnen beauftragten Dienstleistung an zur Vertragserfüllung beteiligte Dritte wie z.B. Tochtergesellschaften, Partner, Subunternehmer weitergegeben.
Personenbezogene Daten der an der Dienstleistung Beteiligten werden gegebenenfalls an den Auftraggeber der Dienstleistung weitergegeben (z.B. Ablieferbeleg).
4.1 Datenübermittlung in ein Drittland
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet ausschließlich zur Erfüllung von beauftragten Dienstleistungen statt. Es werden nur die erforderlichen Daten zur Versendung und Zustellung der Waren an Kunden der Auftraggeber an die in- und ausländischen Gesellschaften der Andreas Schmid Group und an externe Dienstleister übergeben.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau ist für die Erfüllung eines Vertrages zulässig, sofern die Datenübermittlung für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
5. externe Dienstleister / Auftragsverarbeiter
Mit externen Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern bestehen, soweit erforderlich, Vereinbarungen nach Artikel 28 DS-GVO und ggf. den EU-Standardvertragsklauseln.
6. Speicherdauer der Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der unter der Nr. 3 genannten Zwecke erforderlich ist. Ist dies nicht mehr Fall werden die Daten gelöscht, es sein den – deren befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zu nennen ist insbesondere die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für geschäftliche Unterlagen (6 bzw. 10 Jahre nach § 257 Abs.4 HGB, § 147 Abs.3 AO, § 14 b UStG)
Darüber hinaus erfolgt eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten, sofern diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
7. automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall
Wir nutzen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DS-GVO.
8. Rechte von betroffenen Personen
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu. Nachfolgend möchten wir Sie mit diesen Rechten vertraut zu machen:
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DS-GVO).
- Recht zur Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DS-GVO).
- Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Art. 17 DS-GVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DS-GVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden und die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO gegeben sind.
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Ebenfalls können Sie auf diesem Weg jederzeit Bestandskundenwerbung deren Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruht widersprechen.
Wollen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail oder wenden sich schriftlich an die oben genannte postalische Adresse.
- Recht auf Widerruf: Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten und Geschäftskunden nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Andreas Schmid Group
Andreas Schmid Logistik AG
Andreas-Schmid-Straße 1
86368 Gersthofen
Tel.: +49 821 4984 0
Email: info@andreas-schmid.de
Vorstand: Alessandro Cacciola (Vorsitzender), Dr. Claudia Ambrosy, Dr. Matthias Schindler
Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten:
- Per Post: unter obiger Adresse mit dem Zusatz Datenschutzbeauftragter
Per E-Mail: datenschutz@andreas-schmid.de
2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO i.V.m. §4 BDSG
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Wahrnehmung berechtigter Interessen wie die Ausübung des Hausrechts und Diebstahl-/ Vandalismusvorbeugung sowie zur Vermeidung von Straftaten und Verwendung von Aufzeichnungen als Beweismittel in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren.
Folgende berechtigte Interessen werden verfolgt:
- Schutz des Eigentums
- Aufklärung von Straftaten bzw. sicherheitsrelevanter Vorfälle
- Verwendung von Aufzeichnungen als Beweismittel in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren
4. Dauer der Speicherung
Die gespeicherten Aufnahmen werden regelmäßig überschrieben, eine Löschung findet spätestens nach 12 Werktagen statt.
5. Rechte der Betroffenen
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Im Rahmen der Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Nachfolgend informieren wir Sie über die Art und Zwecke der Bildaufnahmen, über die Rechtsgrundlagen und Ihre Rechte.
Die Bildaufnahmen werden zu den folgenden Zwecken verwendet: Bereitstellung der Aufnahmen für die Teilnehmer; Interne Bilddatenbank, bzw. Bildarchiv; Verwendung im internen Netzwerk (Intranet); Hinweise auf weitere und auf ähnliche Veranstaltungen; Unsere eigenen Printmedien und vergleichbaren Publikationen; Öffentliche Berichterstattung über die Veranstaltung; Öffentlichkeitsarbeit; Verwendung auf unserer Website; Veröffentlichung in sozialen Medien; Weitergabe von Bildaufnahmen an die Presse und Medien.
Art der Aufnahmen: Fotografien und Videoaufnahmen.
Falls keine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 a DSGVO eingeholt wurde, greift als Rechtsgrundlagen der Aufnahmen: Berechtigte Interessen an der Nutzung der Aufnahmen zu den vorgenannten Zwecken gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f., 85 DSGVO in Verbindung mit §§ 22, 23 KUG.
Rechtsgrundlagen
Aufbewahrungsdauer der Bildaufnahmen: Die Bildaufnahmen werden solange aufbewahrt, wie das zu den vorgenannten Zwecken erforderlich ist. Die Bildaufnahmen können intern unbeschränkt aufbewahrt werden, z.B. zur Sicherung von urheberrechtlichen Rechtsansprüchen durch Nachweis von Originalaufnahmen und darüber hinaus aus Gründen zeitgeschichtlicher Dokumentation. Im Fall der Veröffentlichung, können die Aufnahmen solange publiziert werden, wie die jeweiligen Publikationsträger, Artikel oder Beiträge öffentlich zugänglich sind.
Hinweise auf Bildaufnahmen Dritter: Bildaufnahmen können auch von den Teilnehmern der Veranstaltung in deren eigener Verantwortung erstellt werden. Wir bitten die Teilnehmer um gegenseitige Rücksichtnahme auf ihre Persönlichkeitsrechte.
Verantwortlicher
Angaben zum datenschutzrechtlich Verantwortlichen:
Andreas Schmid Logistik AG
Andreas-Schmid-Straße 1
86368 Gersthofen
Email: info@andreas-schmid.de
Ihre Rechte: Sie können Ihr Recht auf Auskunft oder Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der Fotografien geltend machen und können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Sie können der Verarbeitung von Aufnahmen und Daten, die Sie betreffen jederzeit widersprechen.
Für Gewinnspiele, die die Andreas Schmid Logistik AG auf ihren Social-Media-Kanälen Facebook (https://www.facebook.com/AndreasSchmidGroup) und Instagram (https://www.instagram.com/andreasschmidgroup) veranstaltet, gelten folgende allgemeine Teilnahmebedingungen. Das Gewinnspiel wird veranstaltet von der Andreas Schmid Logistik AG, Andreas-Schmid-Str. 1, 86368 Gersthofen (im Folgenden „Veranstalter“ genannt). Das Gewinnspiel erfolgt über die Online-Plattformen Facebook „@AndreasSchmidGroup“ und Instagram „@andreasschmidgroup“. Das jeweils veranstaltete Gewinnspiel steht im Übrigen in keiner Verbindung zu Instagram oder Facebook und wird in keiner Weise von den Betreibern der Social-Media-Plattformen Instagram und Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert und begründet keinerlei Rechtsansprüche gegenüber Instagram und Facebook.
Diensteanbieter von Facebook und Instagram ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland (nachfolgend “Meta”). Weitere Informationen zum Diensteanbieter sind unter folgenden Internetadressen erhältlich: https://help.instagram.com/.
Weitere Informationen zum Veranstalter finden Sie im Impressum: https://andreas-schmid.de/de/impressum
1. TEILNAHME AM GEWNINSPIEL
1.1. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos. Die Teilnahme sowie die Gewinnchancen sind unabhängig vom Erwerb von Waren oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen.
1.2. Teilnahmeberechtigt ist jede natürliche Person, die das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in Deutschland hat. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Mitarbeiter des Veranstalters, deren Angehörige sowie Influencer/Social-Media-Kanäle oder -Seiten, die vom Veranstalter unterstützt werden. Die Teilnahme über Gewinnspiel-Bots, Gewinnspiel-Services oder ähnliche Dienste ist nicht gestattet.
1.3. Durch Teilnahme am Gewinnspiel erkennt die teilnehmende Person die Teilnahmebedingungen ausdrücklich an.
1.4. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt durch:
- Liken oder Abonnieren (folgen) des Kanals „@AndreasSchmidGroup“ / „@andreasschmidgroup“ und
- Kommentieren des Beitrags zum Gewinnspiel entsprechend der im Beitrag genannten Anforderungen
1.5. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich innerhalb des Zeitraums möglich, der in der Beschreibung des Gewinnspiels genannt ist.
1.6. Jede Person kann nur im eigenen Namen und nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen.
1.7. Teilnahmen, die außerhalb des genannten Zeitraums eingereicht werden oder auf eine andere Art nicht den Anforderungen dieser Teilnahmebedingungen entsprechen, können nicht berücksichtigt werden.
1.8. Der Veranstalter behält sich vor, nach eigenem Ermessen Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn berechtigte Gründe vorliegen, beispielsweise
- bei Manipulationen im Zusammenhang mit der Durchführung des Gewinnspiels,
- bei Verstößen gegen Rechtsvorschriften oder diese Teilnahmebedingungen,
- bei falschen oder irreführenden Angaben im Zusammenhang mit der Teilnahme am Gewinnspiel.
2. GEWINNE, GEWINNERMITTLUNG UND GEWINNBENACHRICHTIGUNG
2.1. Nach Ablauf der Laufzeit des Gewinnspiels werden der/die Gewinner:in oder ggf. die Gewinner:innen nach per Losverfahren, also im Zufallsprinzip, ermittelt. Der/die jeweilige Gewinner:in wird unter allen Teilnehmenden von Facebook und Instagram ermittelt. Der jeweilige Gewinn wird im Beitrag genannt.
2.2. Der/die jeweilige Gewinner:in wird nach der Ermittlung über eine Privatnachricht auf der Plattform kontaktiert, auf welcher er/sie am Gewinnspiel teilgenommen hat. Meldet sich daraufhin der/die jeweilige Gewinner:in innerhalb von 5 Tagen nicht beim Veranstalter, erlischt sein/ihr Anspruch auf den jeweiligen Gewinn. Der Veranstalter ist in diesem Fall berechtigt, eine Ersatzauslosung durchzuführen.
2.3. Der Veranstalter behält sich vor, den/die jeweilige Gewinner:in auf dem Facebook-Account „@AndreasSchmidGroup“ und dem Instagram-Account „@andreasschmidgroup“ mit dem Benutzernamen zu veröffentlichen.
2.4. Die Gewinne werden nach Abschluss des Gewinnspiels ausgehändigt. Dies geschieht entweder auf dem Postweg. Hierfür müssen der/die jeweilige Gewinner:in dem Veranstalter eine gültige Anschrift zur Verfügung stellen. Alternativ kann der Gewinn auch in der Firmenzentrale des Veranstalters (Andreas-Schmid-Str. 1, 86368 Gersthofen) zu einem vorher vereinbarten Termin abgeholt werden.
2.5. Der Anspruch auf einen Gewinn ist nicht übertragbar.
2.6. Der Gegenwert eines Gewinns wird nicht bar ausgezahlt.
3. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES GEWINNSPIELS
Der Veranstalter behält sich vor, das Gewinnspiel aus wichtigen Gründen unverzüglich zu beenden bzw. abzubrechen. Ein Abbruch aus wichtigem Grund kann insbesondere dann erfolgen, wenn eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels aus technischen (z.B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/oder Software) oder rechtlichen Gründen nicht mehr gewährleistet werden kann. Sofern eine derartige Beendigung durch das Verhalten eines/einer Teilnehmenden verursacht wurde, so kann der Veranstalter von dieser Person Ersatz für den entstandenen Schaden verlangen. Bei einem Abbruch bestehen keinerlei Ansprüche gegenüber dem Veranstalter. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
4. HAFTUNG
4.1. Der Veranstalter haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen.
4.2. Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Veranstalter nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung ein:e Teilnehmer:in regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflicht). Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss.
4.3. Der/die Teilnehmer:in verpflichtet sich, keine rechtswidrigen, die Gesetze, behördliche Auflagen oder Rechte Dritter verletzende, Inhalte zu posten. Verstößt der Teilnehmer schuldhaft gegen vorstehende Verpflichtung, ist er verpflichtet den Veranstalter von sämtlichen, auf dem Verstoß beruhenden, Ansprüchen Dritter freizustellen. Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen berechtigt den Veranstalter zudem, den/die jeweilige:n Teilnehmer:in von der Teilnahme auszuschließen. Handelt es sich bei dem/der ausgeschlossenen Teilnehmer:in um einen bereits ausgelosten Gewinner, kann der Gewinn nachträglich aberkannt werden.
5. DATENSCHUTZ
Im Zuge der Durchführung des Gewinnspiels werden personenbezogene Daten der Teilnehmer:innen entsprechend der Datenschutzerklärung des Veranstalters verarbeitet. Jede Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie insbesondere den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die ausführlicher Datenschutzerklärung ist unter https://andreas-schmid.de/de/datenschutzerklaerungen/ abrufbar. Diese enthält detaillierte Angaben, wie mit persönlichen Daten umgegangen wird, wie diese geschützt werden und welche Rechte die betroffene Person diesbezüglich hat.
6. FREISTELLUNG
Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und wird in keiner Weise von Facebook oder Instagram unterstützt, begleitet oder kontrolliert. Der Empfänger der bereitgestellten Informationen ist weder Facebook noch Instagram, sondern der Veranstalter. Es entstehen durch die Teilnahme keinerlei Ansprüche gegen Facebook oder Instagram.
7. ABSCHLIESSENDE BESTIMMUNGEN
7.1. Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner:innen und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.
7.2. Der Veranstalter behält sich vor, die Teilnahmebedingungen entsprechend den aktuell geltenden Regeln zu aktualisieren.
7.3. Diese Teilnahmebedingungen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Die Rechtswahl führt jedoch nicht dazu, dass einem/einer Verbraucher:in der Schutz entzogen wird, der ihm durch die zwingenden Vorschriften des Staates gewährt wird, in dem er seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.